Aktuelle Baustellen

Die BSVG erneuert von Montag, 22. September, bis Samstag, 1. November, die Weichen am Berliner Platz am Hauptbahnhof. Die Stadtbahnen können während der Bauzeit den Bahnhofsvorplatz nicht befahren und dementsprechend die reguläre Haltestelle unter dem Glasdach nicht bedienen. 


Stattdessen halten die Stadtbahnlinien 5 und 10 an der Haltestelle „Hauptbahnhof/Viewegs Garten” an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße/Willy-Brandt-Platz. Da die Fahrzeuge nicht wenden können, findet dort ein Linienwechsel von 10 auf 5 bzw. andersherum statt. Dieser hat für die Fahrgäste allerdings keinen Einfluss auf die Streckenwege. Der Fahrplan der Linie 10 wird erweitert, sodass die Linie auch während der Herbstferien verkehrt. Ergänzt wird das Angebot durch die Linie 1E, die im 15-Minuten-Takt als Rundkurs unterwegs ist. Sie fährt gegen den Uhrzeigersinn vom „Inselwall” über „Schloss” und „John-F.-Kennedy-Platz” zum „Hauptbahnhof/Viewegs Garten” und vor dort weiter über „St. Leonhard (Stadthalle)” und „Georg-Eckert-Straße” zurück zum „Inselwall“. Unterwegs werden alle Haltestellen bedient. 


Die Stadtbahnlinien 1 und 2 fahren in beiden Fahrtrichtungen über die „Leisewitzstraße”, der Hauptbahnhof wird dabei nicht bedient. Das Konzept ermöglicht es dennoch, dass Fahrgäste alle sieben bis acht Minuten vom „Hauptbahnhof” in die Innenstadt oder umgekehrt fahren können. 


An den Wochenenden wechselt die Linie 5 an der Ersatzhaltestelle “Hauptbahnhof/Viewegs Garten” auf die Linie 1E. Diese fährt dann weiter zum „Inselwall”.

In der Gegenrichtung wechselt die Linie 1E auf die Linie 5, die dann regulär nach Broitzem fährt. Zusätzlich fährt die Rundkurs-Linie 1E samstags im 15-Minuten-Takt, sonntags im 30-Minuten-Takt.  
Damit ist auch am Wochenende eine verlässliche Anbindung des Hauptbahnhofs in Richtung Innenstadt gewährleistet.
 

Die Buslinien 411, 419, 430, 436 und 482 werden umgeleitet. Die Haltestelle „Willy-Brandt-Platz” wird in Fahrtrichtung „Hauptbahnhof” in die Ottmerstraße verlegt. Die Linien 420, 426 und 431 Richtung „Campestraße” werden beim Verlassen des Hauptbahnhofs umgeleitet, bedienen aber alle ihre regulären Haltepunkte.


In den Nächten von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag verkehren während des Nachtverkehrs keine Stadtbahnen zum Hauptbahnhof. Fahrgäste können in dieser Zeit auf die parallel fahrenden Buslinien 411 und 420 ausweichen. Am Sonntagmorgen bis etwa 8:30 Uhr fährt ausschließlich die Linie 5 zum Hauptbahnhof. Fahrgäste, die Anschlüsse von und zum Rathaus benötigen, nutzen in dieser Zeit ebenfalls die Linien 411 und 420.


Fahrgäste, die vom Hauptbahnhof Richtung Süden fahren wollen, nehmen die Linien 10 oder 1E (Richtung „Radeklint”) ab “Hauptbahnhof/Viewegs Garten” und steigen am „John-F.-Kennedy-Platz” in die Linien 1 oder 2.


Alle Fahrplandaten sind in der Fahrplanauskunft hinterlegt und können dort vor Fahrtantritt abgerufen werden.


Wegen umfangreicher Gleisarbeiten wird die Stadtbahnlinie 1 bis auf Weiteres nicht bis nach Stöckheim fahren können, sondern ab der Haltestelle „Sachsendamm“ in Richtung Heidberg umgeleitet. 

Aufgrund der langfristigen Sperrung der Stadtbahnstrecke in Stöckheim wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) notwendig, der Stöckheim weiterhin an die Fahrten der Stadtbahnlinie 1 anbindet. Die Stadtbahnlinie 1 fährt bis auf Weiteres ab “Sachsendamm” weiter in Richtung Heidberg. 

Ab Donnerstag, 14. August, werden zusätzliche Busse eingesetzt, die in Stöckheim zwischen den Haltestellen „Salzdahlumer Weg“ und „Sachsendamm“ als Fahrten der Linie 421 verkehren. Durch die zusätzlichen Fahrten besteht am „Sachsendamm“ zu jeder Fahrt der Linie 1 eine Umsteigemöglichkeit. Die Bürgerinnen und Bürger in Stöckheim können also mit der gleichen Takt- und Fahrtenhäufigkeit wie bisher in die Innenstadt bzw. nach Stöckheim fahren, es wird lediglich ein Umstieg an der Haltestelle Sachsendamm notwendig.

Am Sachsendamm ist eine Umsteigezeit von 3 Minuten und eine Anschlusssicherung für den Wechsel zwischen Bus und Bahn vorgesehen. Mit den Fahrten der Linie 2 und der Linie 431 bestehen weitere Fahrtmöglichkeiten ab Sachsendamm in Richtung Innenstadt/Hauptbahnhof bzw. Stöckheim.

Auf der Buslinie 421 verschieben sich durch den Ersatzverkehr zwischen "Erfurtplatz" und Wolfenbüttel die Abfahrtszeiten in beiden Richtungen um einige Minuten. Dies ist für den Anschluss an die Linie 1 notwendig.

Weitere Informationen: 

Es entfällt die Haltestelle "Senefelderstraße“ auf allen Fahrten der Linie 421. Fahrgäste weichen bitte auf die Linie 431 aus.

Die Linie 431 verkehrt in Stöckheim unverändert weiter, ergänzt das Fahrtenangebot und kann ebenfalls als Schienenersatzverkehr und für direkte Fahrten zum Hauptbahnhof genutzt werden.

Die Haltestelle „Siedlerstraße“ entfällt, da sie von den Linien 421 und 431 nicht bedient werden kann. Fahrgäste weichen bitte auf die Haltestelle „Stöckheimer Markt“ aus.

Durch die Umleitung der Linie 1 zur Anklamstraße entfallen auf der Linie E bzw. 2E sämtliche Fahrten über die Haltestelle Leisewitzstraße. Die Haltestelle wird damit zunächst nicht mehr bedient, da die Kapazitäten in der Wendeschleife „Anklamstraße“ keine zusätzlichen Fahrten zulassen.

Der betroffene rund 2000 Meter lange Abschnitt mit Rasengleis wurde im Jahr 2006 gebaut. Bereits ab dem Jahr 2007 mussten mehrfach Arbeiten zur Mängelbeseitigung auf einem 700 Meter langen Abschnitt durchgeführt werden. Bei einer Überprüfung wurden im Juli 2025 erneut gravierende Mängel in diesem Teilabschnitt festgestellt.

„Die Art und der Umfang der Schäden lassen auf dem betroffenen Streckenabschnitt keinen Schienenverkehr mehr zu“, erklärt BSVG-Geschäftsführer Jörg Reincke. „Auch provisorische Lösungen lassen sich aufgrund der Bauart des Rasengleises nicht umsetzen.“  

Schäden müssen im Rahmen der Gewährleistung ausgebessert werden 

Die BSVG rechnet damit, dass der Abschnitt in Richtung Stöckheim frühstens im Frühjahr 2026 wieder freigegeben werden kann. Derzeit wird ein belastbares Sanierungskonzept erarbeitet. Da der Abschnitt noch unter die Gewährleistung des ausführenden Unternehmens fällt, muss ein gemeinsames Vorgehen zur Ausbesserung des Abschnitts gefunden werden. Hierfür sind unter anderem Gutachten notwendig, die derzeit eingeholt werden. 

Im Rahmen dieses Prozesses müssen die betreffenden Stellen auf dem Rasengleis-Abschnitt zunächst freigelegt werden, um alle Mängel zu identifizieren. Abhängig von den Gutachten ist ebenfalls, ob eine Ausbesserung der bestehenden Gleisanlagen möglich ist, oder ob betroffene Gleisabschnitte grundlegend saniert werden müssen. 

Um diese Punkte zu klären, ist die BSVG im Austausch mit der Baufirma sowie dem Lieferanten der verwendeten Gleisoberbauform, die in Braunschweig nur in diesem Abschnitt verbaut wurde.  


Aufgrund von Bauarbeiten ist der Bültenweg ab Montag, 3. März, voll gesperrt. Die Busse der Linien 416, 426 und 436 werden deshalb umgeleitet. Die Haltestellen „Am Bülten“ und „Nordstraße“ können von keiner Linie bedient werden. 

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich 18 Monate. 

Die Buslinie 416 fährt stadtauswärts Richtung Kralenriede vom „Rathaus“ über den Mittelweg und bedient ab „Freyastraße“ ihren normalen Linienweg. Die regulären Haltestellen zwischen „Rathaus“ und „Freyastraße“ werden nicht bedient, dafür aber „Hagenmarkt“ (nur in Fahrtrichtung stadteinwärts), „Kaiserstraße“, „Mühlenpfordtstraße“, „Mittelweg“, „Taubenstraße“, „Sackweg“ und „Nordanger“. In die Gegenrichtung fährt die Linie den gleichen Weg. Den Bereich um die „Jasperallee“ bedienen weiterhin die Linien 411, 422, 423 und 230. Die Haltestelle „Gliesmaroder Straße“ wird durch die Linien 3 und 230 erschlossen. Fahrgäste in Richtung östliches Ringgebiet können am „Tostmannplatz“ in die ebenfalls umgeleitete 436 umsteigen.

Die Buslinie 436 wird ab „Hans-Sommer-Straße“ umgeleitet und fährt über „Bültenweg“ zum „Mittelweg“, ab dort parallel zur 416 und ab „Freyastraße“ ebenfalls zurück auf den regulären Linienweg. Auch in der Gegenrichtung bedient die Linie diesen Weg.

Da die Strecke Richtung Siegfriedviertel mit den umgeleiteten Linien 416 und 436 ausreichend versorgt ist, endet die Linie 426 während der Bauzeit an der Haltestelle „Pockelsstraße“. Die Ersatzhaltestelle befindet sich direkt in der Pockelsstraße.